Der Terminkalender für 2023 ist online und steht zum Download bereit!
Jetzt auch als iCalender-Download für's Handy!
Meinkenbracht hat neues Kinderkönigspaar
Auch in diesem Jahr feierte die Kindergruppe der Landjugend ihr Kinderschützenfest auf dem Spielplatz. Ausgestattet mit Fahne, Vogel und Trommeln zogen die Vor- und Grundschulkinder los, um ihre Königin oder ihren König zu ermitteln. Beim Werfen auf den stolzen Aar mit ausgeblasenen Eiern wurde es spannend. Am Ende zerlegte die 8-jährige Franziska das letzte Ei des zähen Vogels. An ihrer Seite regiert ihre kleine Schwester Theresa. Im Anschluss durfte natürlich der Kindertanz und ein kleiner Festzug nicht fehlen. Bei sonnigem Wetter zog das neue Königspaar samt Königskette, Blumenstrauß und Gefolge durch Meinkenbracht zum Pfarrheim zurück.
Kräutersammeln – mal anders
Unter dem Motto „Kräutersammeln – mal anders“ hatte der Vorstand der kfd Meinkenbracht im August alle Frauen zum traditionellen Krautpackensammeln eingeladen. Am Vormittag sammelten einige der Frauen gemeinsam viele verschiedene Kräuter, die dann am Nachmittag in großer Runde von Frauen, Müttern, Kindern, Omas und Enkelkindern in Verbindung mit einer kleinen Kräuterkunde zu den Sträußen gebunden wurden. Abends wurden die Krautpacken durch Pastor Hester in kindgerechter Form während einer kleinen Gebetszeit gesegnet. Im Anschluss gab es für alle Teilnehmer ein gemeinsames Abendessen im Pfarrheim. Hier wurden Brot und Gemüse in Verbindung mit frischen Kräuterdips angeboten. Besonders beliebt waren die frischen Waffeln mit heimischen Kräutern. Der Abend klang in geselliger Runde aus. Der Vorstand der kfd freute sich, dass das etwas veränderte Angebot so großen Anklang fand und so viele Frauen der Einladung folgten.
Knallbuntes Programm und volles Haus bei der Konfettinacht in Meinkenbracht.
Nach vielen Wochen intensiven Vorbereitens und so einiger Übungsabende freute sich das Karnevalsteam der kfd Meinkenbracht am Freitag umso mehr über die vielen jecken Besucher in der kleinen Halle. Das junge 9-köpfige Team begrüßte die Närrinnen und Narren, die sich auf einen „Rundgang“ zu einigen Meinkenbrachter Schauplätzen auf der Bühne mitnehmen ließen.
In der Apotheke wurde auf Schweigepflicht, Datenschutz und dergleichen keine Rücksicht genommen, was das Publikum wenig störte. Und auch in der Metzgerei ging es eher unkonventionell her. Als die Jecken quasi live einen Banküberfall zu sehen bekamen, lernten sie direkt, wie ein solcher heutzutage ökologisch korrekt ausgeführt wird. Nicht weniger interessant war der Blick in die heimischen Schlafzimmer.
Die jungen Frauen schafften es immer wieder die kleine Bühne ganz verschieden in Szene zu setzen. In den Bühnenbildern und den vielen Kleinigkeiten war die Liebe zum Detail deutlich zu erkennen. „In diesem Jahr haben wir viele Beiträge selbst beim Üben erarbeitet oder die Vorlagen neu interpretiert. Unser Programm und das Bühnenbild sind ziemlich individuell. Das ist immer viel Arbeit, aber das macht unseren Karneval aus!“, beschrieben die Spielerinnen ihre Motivation. „2020 – bei unserem letzten Karneval- war die Halle fast zu klein. In diesem Jahr haben wir für einige Sitzplätze mehr gesorgt. Schön, dass sich der Aufwand gelohnt hat und wir nach Corona wieder vor einem so gemischten Publikum spielen konnten.“
Neben den Sketchen wurde auch musikalisch und tänzerisch viel geboten. Da der Schützenverein in diesem Jahr die Toilettenanlagen der Halle aufwendig renoviert, nahmen vier Damen dies zum Anlass um ein Lied über die „Schlange vor dem Damenklo“ zu singen. Mit viel Humor, Insiderwissen und musikalischer Begleitung berichteten sie von den Erlebnissen, die man bei so einer Warterei erleben kann.
Mit kleinen Beiträgen zwischendurch wurde das Publikum auch immer wieder aufgefordert mitzumachen um in die passende Karnevalsstimmung zu kommen. Bei der „Königin der Fröhlichkeit“ oder „Uns geht’s gut“ durfte der ganze Saal mitmachen.
Mit Spannung wurde auch wieder der „Meinkenbrachter Dorfklatsch“ erwartet. Wie immer gab es einiges über die Missgeschicke der Meinkenbrachter zu berichten.
Nach etwa zweieinhalbstündigem Programm und fast 15 Beiträgen feierten die 9 Frauen den Abschluss eines bunten und sehr abwechslungsreichen Abends. Ein besonderer Dank ging an die Männer der Karnevalsfrauen, den Gastspielern auf der Bühne und den kfd-Helferinnen hinter Theke und Wurstbude. Für alle närrischen Gäste und die Spielerinnen ging der Abend vor der Bühne gesellig weiter.
Konfettinacht in Meinkenbracht
Am Freitag, 17. Februar 2023 heißt es in Meinkenbracht wieder „Kohlrabau“, wenn die Karnevalsfrauen der kfd ihr buntes Bühnenprogramm präsentieren.
Einlass ist ab 19:31 Uhr in den Speisesaal der Schützenhalle. Das Programm beginnt um 20:01 Uhr.
Die närrischen Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus Sketchen, Musik und Tanz.
Das Karnevalsteam freut sich auf viele gut gelaunte Narren und einen stimmungsvollen Abend.
Am 2. Oktober fand in unserer Gemeinde das Erntedankfest statt. Viele Erntegaben wurden in die Kirche gebracht und im Gottesdienst, der von der KLJB mitgestaltet wurde, gesegnet. Außerdem verkaufte die Landjugend wieder Minibrote für den guten Zweck.
Einladung zur Ortsring-Mitgliederversammlung
Zur Ortsringsitzung am Mittwoch, den 21. September 2022 um 19.30 Uhr in der Schützenhalle, lade ich alle Mitglieder herzlich ein.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Protokoll der Generalversammlung am 06.04.2022
3. Jahresrückblick 2022 / Termine 2022 / Kassenstand
4. Terminabsprache 2023
5. Wahlen
-Vorsitzende/r
-Kassenführer/in
6. Fortführung der Homepage
7. Verschiedenes
Die Sitzung ist öffentlich, alle interessierten Meinkenbrachter sind wie immer herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Irene Kaiser
Schnadegang in Meinkenbracht
Am 04.09.2022 fand ein sehr gelungener Schnadegang bei bestem Wanderwetter statt. Bei großer Beteiligung von Jung bis Alt wurde die Grenze zum Nachbarort Linneperhütte abgelaufen. Die Mittagspause fand dann auf dem Spielplatz in Linneperhütte statt. Bei gegrilltem und kühlen Getränken konnten sich die Erwachsenen ausruhen und die Kinder austoben.
Danach ging es über den M2 zurück nach Meinkenbracht.Im Pfarrheim angekommen, wartete schon frischer Kaffee und leckerer Kuchen auf die fleißigen Wanderer.
Den Rest des Tages verbrachten viele Meinkenbrachter und Bekannte in gemütlicher Runde beieinander.
Die KLJB Meinkenbracht bedankt sich für die gute Beteiligung!
Meinkenbracht ermittelt erstes Kinderkönigspaar
Eine Woche vor dem Meinkenbrachter Schützenfest ermittelte die Kindergruppe der Landjugend schon ihr erstes Kinderkönigspaar. Ausgestattet mit Fahne, Vogel, Trommeln und Trompeten zogen die Vor- und Grundschulkinder letzte Woche zum Spielplatz, um dort ihre Königin oder ihren König zu ermitteln. Beim Werfen auf den stolzen Aar mit ausgeblasenen Eiern wurde es spannend. Am Ende traf die 8-jährige Marie das letzte Ei und wurde so zur ersten Meinkenbrachter Kinderkönigin. Als König erkor sie sich ihren Bruder Jannik. Im Anschluss durfte natürlich der Kindertanz und ein kleiner Festzug nicht fehlen. Bei sonnigem Wetter präsentierte sich das neue Königspaar samt Königskette, Blumenstrauß und Gefolge den Meinkenbrachtern, die an der Straße auf den kleinen Festzug gewartet hatten.
Generalversammlung der kfd
Am Freitag trafen sich einige Frauen der Meinkenbrachter kfd um den traditionellen Krautpacken zu suchen. Bei einem kleinen Spaziergang mit Kindern wurden sie fündig und banden Salbei, Dost, Kamille und Co zu einem gesunden Bund zusammen.
In der Abendmesse wurden die Kräuter dann vom Präses der kfd Pastor Ansgar Hester gesegnet.
Im Anschluss wurde die Generalversammlung nachgeholt, die aufgrund der Corona-Situation schon mehrmals verschoben werden musste.
Dabei wurden Maria Kaiser für 60-jährige Mitgliedschaft, sowie Monika Kremer und Brigitta Wiethoff für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Nach mündlicher Überlieferung besteht die Meinkenbrachter Frauengemeinschaft seit 1930, demnach also schon über 90 Jahre.
Renate Schröder legte nach fast 30-jähriger Vorstandsarbeit ihr Amt als Schriftführerin nieder. Dieses übernahm jetzt Carina Weber, die bisher als Helferin tätig war. Als neue Helferin im kfd-Vorstand ergänzt nun Tanja Kaiser das 4-köpfige Team.
Nach dem offiziellen Teil wurde am Abend mit Brot, Dip und Sekt auf das 90-jährige Jubiläum der kfd Meinkenbracht angestoßen. Zur Unterhaltung hatte der Vorstand ein „Wer-wird-Millionär“-Spiel mit Fragen um die örtliche und überörtliche kfd vorbereitet. Bei den sehr unterhaltsamen Fragen wurde einiges gelernt und noch mehr gelacht.
kfd-Ausflug 2022
Neun Mamas & Omas, zwölf Kinder & Enkel und elf Alpakas waren jetzt in der Nähe von Lennestadt zu einer kleinen Wanderung verabredet.
Der Vorstand der Frauengemeinschaft aus Meinkenbracht hatte den Ausflug organisiert und freute sich über viele große und kleine Teilnehmer. Etwa eine Stunde durften die Kinder die weichen Tiere durch den Wald führen. Dabei konnten alle viel über die Paarhufer aus der Familie der Kamele lernen: jeder der Alpaka-Hengste hatte seinen eigenen Charakter, der eine war wilder, der nächste ruhiger. Der eine wollte vorne laufen und der andere blieb dauernd stehen um zu fressen.
Alle Beteiligten hatten eine schöne Zeit und genossen die Runde mit den Tieren. Im Anschluss ging es für die kfd-Ausflügler weiter in den Kurpark nach Saalhausen, wo sich alle bei einem leckeren Picknick stärken konnten. Dann konnte noch ausgiebig im Kurpark getobt und gespielt werden.
Dorf-und Kinderfest in Meinkenbracht
Am Sonntag den 29. Mai fand das Dorf-und Kinderfest in Meinkenbracht statt. Trotz des wechselhaften Wetters fanden viele Meinkenbrachter, Freunde und Bekannte den Weg in die Schützenhalle. Dort wurde für Groß und Klein eine Menge geboten: Es gab eine Hüpfburg für die kleinen Gäste und die Landleben-Olympiade, bei der die Erwachsenen ihr Können unter Beweis stellen mussten. Ebenso waren für die Kinder tolle Spiele aufgebaut, die mit viel Begeisterung angenommen wurden.
Dank vieler Sachspenden aus dem heimischen Einzelhandel, konnten wieder Preise bei den Staffel- und Schätzspielen vergeben werden. Ebenso fand eine Tombola statt.
Ein Hauptpreis wurde anschließend für den Caritasverband Arnsberg-Sundern und deren Ukraine-Hilfe meistbietend versteigert. So kam eine Summe von 200€ zusammen.
Bei gutem Essen und kühlen Getränken verbrachten alle einen gelungenen Tag auf dem Dorf-und Kinderfest in Meinkenbacht.
Nachlese zur Aktion „Saubere Landschaft“
Ein eher trauriges Ergebnis trugen die fleißigen Helfer der Aktion "Saubere Landschaft" in diesem Jahr zusammen:
Autoreifen, Folien und zahlreiche Müllsäcke voll Pappbecher, Flaschen, Kronkorken, Bonbonpapierund einigem mehr sammelten sie im Laufe der letzten Wochen von den Straßenrändern und Wanderwegen rund um Meinkenbracht auf.
Vielen Dank an alle Helfer!
Meinkenbracht freut sich über neues Spielgerät und Heimathütte - Einweihung am 1. Mai
Die doppelte Spende der Sparkasse machte die Neuanschaffungen möglich
v.l. Matthias Brägas (Sparkassse Arnsberg-Sundern), Irene Kaiser (Ortsring), Christoph Stromberg (IG Weihnachtsmarkt)
Jung und Alt in Meinkenbracht freuen sich sehr über die gelungene Umgestaltung ihres Spielplatzes. Das neue Kletterzelt konnte weitgehend aus angesparten Mitteln der IG Weihnachtsmarkt finanziert werden. Zudem stellte die Sparkassenstiftung im Rahmen der Jugendförderung 1.000 € für diese Anschaffung zur Verfügung. Die Technischen Dienste der Stadt Sundern haben den Aufbau und die damit einhergehenden Veränderungen des Spielplatzes übernommen.
Gleichzeitig konnte der Ortsring Meinkenbracht den lange gehegten Wunsch nach einer neuen Hütte auf dem Spielplatz durch die unterstützende Spende der Sparkasse Arnsberg/Sundern in Höhe von 2.500 € erfüllen und das notwendige Material beschaffen. Die Hütte wurde mit mehr als 250 Stunden Eigenleistung komplett durch die Dorfbewohner errichtet. Ein Schaukasten an der Innenseite wird die Besucher künftig über wechselnde natur- und heimatkundliche Themen rund um Meinkenbracht informieren. Der baufällige Zaun am Bolzplatz wurde durch eine Buchenhecke ersetzt. Vier Vereine spendeten jeweils einen Obstbaum und runden damit das Gesamtbild ab.
Mit einem Einweihungsfest am 1. Mai soll der Spielplatz wieder seiner Bestimmung übergeben werden. Beginn ist um 10.45 Uhr mit einer Segensfeier durch Diakon Levermann. Gegen 11 Uhr schließt sich ein Frühschoppen mit Imbiss vom Grill an. Ab 14.30 stehen Kaffee und Kuchen für die Besucher bereit.
Da das Fest auf dem Spielplatz veranstaltet wird, bitten wir um Verständnis, dass je nach Wetterlage die Veranstaltung nicht stattfinden kann. Information dazu gibt es zeitnah auf dieser Homepage.
Ostern in Meinkenbracht
Oben in Meinkenbracht, am Fuße der Homert, wo sich bekanntlich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, hat der Osterhase schon seit langen Jahren viele treue Helferinnen. Und so wurden auch in diesem Jahr wieder 600 Eier von der Landjugend gekocht und gefärbt.
Der Osterhase samt Bollerwagen erfreute bei besten Wetter die Kinder, als er die bunten Eier an Karsamstag im Dorf verkaufte.
Auch die jungen Männer der KLJB waren nicht untätig, als sie das traditionelle Osterfeuer an Karfreitag aufschichteten. An Ostersonntag wurde es dann nach einer kurzen Andacht in der Kirche von den Kommunionkindern entzündet. Die Meinkenbrachter freuten sich, dass sie nach zwei Jahren ohne Osterfeuer nun endlich wieder gemeinsam den Ostersonntag ausklingen lassen konnten. Die Landjugend sorgte für das leibliche Wohl und war mit der Resonanz von Ostereieraktion und Osterfeuer äußerst zufrieden.
Einladung zur Ortsring-Mitgliederversammlung
Zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 06.04.2022 um 19.30 Uhr in Schützenhalle, lade ich alle Vereinsvorstände und die Vertreter der Gremien herzlich ein.
1. Begrüßung
2. Wahl SchriftführerIn
3. Protokoll der letzten Sitzung
4. Jahresrückblick
5. Kassenbericht IV/2022
6. Wahl KassenprüferIn
7. Einweihung des Spielplatzes am 1. Mai
8. Dorfjubiläum 700 Jahre 2024
9. Verschiedenes
Die Versammlung findet unter Einhaltung der aktuellen Corona-Bestimmungen statt. Die Sitzung ist öffentlich, alle interessierten Meinkenbrachter sind wie immer herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Irene Kaiser
Einladung zur Aktion „Saubere Landschaft“
Spazieren gehen und Müll sammeln!
Auch in diesem Jahr wollen wir in der Zeit vom 26.03. bis 09.04. wieder Müll sammeln. Wer mitmachen will, kann sich vom Streckenplan einen Streckenabschnitt abreißen. Plan und die Sammelsäcke hängen am Gartenzaun, Meinkenbrachter Str. 17
Die Säcke oder Beutel im Anschluss bitte wieder am Gartenzaun abstellen. Ist die Menge zu groß, sagt mir Bescheid, dann wird das Gesammelte abgeholt.
Schon jetzt ganz herzlichen Dank für eure tatkräftige Unterstützung!
Irene Kaiser
Generalversammlung der kfd
Die katholische Frauengemeinschaft Meinkenbracht lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung in Verbindung mit einem Kaffeetrinken am Sonntag, den 27. März 2022 ganz herzlich ein.
Beginn ist um 14:30 Uhr mit einer Andacht in unserer Kirche. Anschließend gehen wir ins Pfarrheim.
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit Euch und hoffen auf eine gute Beteiligung.
Die kfd-Mitarbeiterinnen
Sternsinger-Aktion in Meinkenbracht
Auch in diesem Jahr werden die Sternsinger nicht wie gewohnt von Haustür zu Haustür gehen, um den Segen zu bringen. Stattdessen werden sie an fünf Stellen im Ort das Sternsingerlied singen, die Segensaufkleber austeilen und Spenden sammeln.
Nach dem Gottesdienst am 9. Januar um 9:30 Uhr wird die Gruppe
1: an der Kreuzung Richtung Linnepe
2: vor dem Gasthof Wiethoff-Sommer
3: am Ehrenmal
4: an der Einmündung August-Essleben-Straße
5: auf dem Schützenplatz
ihr traditionelles Lied singen.
Alle Zuhörer werden gebeten sich an die geltenden Hygiene-Maßnahmen zu halten. Die Spenden und die Segensaufkleber können kontaktlos übergeben werden.
Bei schlechtem Wetter oder verschärften Corona-Maßnahmen wird auf den Gesang im Ort verzichtet. In diesem Fall liegen die Segenaufkleber in der Kirche zur Abholung bereit.
Die gesammelten Spenden werden in diesem Jahr für die Gesundheitsförderung von Kindern in Afrika eingesetzt.
Krippenspiel 2021
Ein Team der Landjugend Meinkenbracht hatte im Dezember mit den Kindergarten- und Grundschulkinder das diesjährige Krippenspiel eingeübt. An Heilig Abend wurde dann die Weihnachtsgeschichte vor den Eltern, Großeltern und Gästen aufgeführt. Die 13 großen und kleinen Darsteller sowie das Team der Landjugend bekamen viel Applaus.
Adventsfenster-Aktion in Meinkenbracht
Mehr als 24 Haushalte hatten auf den Aufruf der Kindergruppe reagiert und sich um ein Adventsfenster beworben. Mittlerweile leuchten abends bereits einige bunte Fenster in den Meinkenbrachter Straßen. Ein besonderes Highlight gab es bereits am ersten Dezember: Familie Blome hatte auf ihrem Hof eine große Krippe aufgebaut. Die selbst gebauten Figuren in Kindergröße werden –wie auch die Fenster- täglich ab etwa 17 Uhr beleuchtet. Die Kindergruppe bedankt sich auf diesem Wege bei allen Teilnehmern und wünscht allen Besuchern viel Freude beim Adventsspaziergang.
(Übersichtskarten liegen im Kirchturm aus).
Der "12. Weihnachtsmarkt Unter'm Birnbaum" muss leider abgesagt werden.
St. Martin
In diesem Jahr war der Martinszug in Meinkenbracht wieder möglich. Pferd und Reiter wurden mit Blaßmusik und vielen Kindern mit ihren bunten Laternen durch das Dorf begleitet. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sicherten den Zug ab und verteilten vor dem Feuerwehrgerätehaus Brezeln und Schnuckeltüten an die etwa 25 Kinder.
Meinkenbrachter Adventsfenster
Eine tolle Idee der Kindergruppe Meinkenbracht
Im kommenden Dezember möchten wir in Meinkenbracht
Advents-Fenster zum Leuchten bringen.
Alles ist möglich! Malen, Kleben, Dekorieren...
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Jeden Tag neu! Täglich ab 17:00 Uhr soll ein
weiteres Fenster neu beleuchtet werden.
Jetzt anmelden! Bitte meldet euch bis zum
15. Nov. 2021 an. Weitere Infos folgen dann.
Abschied von Pater Wilhelm Wöstheinrich
Am vergangenen Sonntag, 19. September, feierte Pater Wilhelm in der St. Nikolaus Kirche in Meinkenbracht seinen Abschiedsgottesdienst. Nach über 40 Jahren Wirkens als Hiltruper-Missionar in Papua Neuguinea hat er die letzten 10 Jahre im Pastoralen Raum Sundern Kirche mitgestaltet. In dieser Zeit ist er uns Meinkenbrachtern ans Herz gewachsen.
So richtete Katrin Harmann nach dem Hochamt persönliche Worte des Dankes an ihn und Kirchenvorstands-Mitglied Heinz Schröder überreichte einen Frühstückskorb. Wir wünschen Pater Wilhelm noch viele gesunde Jahre im Kreise der Herz-Jesu Missionare in Hiltrup.
Frischer Wind in Meinkenbracht! KLJB gründet neue Kindergruppe
Seit letzter Woche gibt es in Meinkenbracht eine neue Kindergruppe. Das Angebot richtet sich an Vor- und Grundschulkinder aus Meinkenbracht. Die Leiterrunde ist bunt gemischt, vom Schüler bis zur Mutter, teilweise mit pädagogisch-beruflichem Hintergrund, teilweise fachfremd.
Die Idee zum Angebot entstand bei Gesprächen im Freundeskreis. Nach ersten grundsätzlichen Überlegungen stand schnell fest, dass die Gruppe an einen anerkannten Träger der freien Jugendhilfe angeschlossen werden sollte. Da es in Meinkenbracht eine Ortsgruppe der Katholischen Landjugend Bewegung gibt, war dieser schnell gefunden. „Jetzt sind wir versicherungstechnisch auf der sicheren Seite. Und wir können uns bei Fragen immer an die Ansprechpartner in Paderborn wenden“, so die Erste Vorsitzende Walburga Eickhoff. Auch bei den Vorbereitungen zum Gruppenstart wurden die Meinkenbrachter professionell unterstützt. Heute müssen die Gruppenleiter eine Präventionsschulung besucht und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt haben. „Lisa Willeke vom Dekanat Hochsauerland-West hat uns an zwei Abenden das Thema sehr anschaulich nähergebracht und uns noch viele hilfreiche Tipps mit auf den Weg gegeben. Trotz des schwierigen Themas hatten wir zwei sehr konstruktive Treffen“, so die GruppenleiterInnen. Und auch aus Paderborn gab es schon erste Hilfestellungen bei Erstellung der Anmeldeformulare und Datenschutzfragen. Die Kirchengemeinde hat finanzielle Unterstützung für die Gruppe zugesagt und stellt das Pfarrheim für die Treffen zur Verfügung.
Bestens vorbereitet konnten die fünf LeiterInnen am Freitag neun Kinder begrüßen. Zunächst stand das Kennenlernen und Erarbeiten von Regeln auf dem Programm. Für die nächsten Gruppenstunden sind schon viele spannende Ideen gesammelt worden. Die Gruppe trifft sich ab jetzt einmal monatlich im Pfarrheim.
Wallfahrt über Stock und Stein
Am kommenden Sonntag, 12. September, findet die diesjährige Wallfahrt nach Kloster Brunnen statt. Dort feiern wir um 11:00 Uhr draußen an der Kirche einen Wortgottesdienst.
Wir treffen uns um 9:45 Uhr bei Königs in Brenschede. Da die Waldwege in diesem Jahr sehr in Mitleidenschaft gezogen sind, sind festes Schuhwerk und Trittsicherheit zwingend erforderlich (Stöcke sind empfehlenswert).
Als Erkennungssignal, dass die Wallfahrt wie oben beschrieben stattfindet, werden um 9:00 Uhr unsere Kirchenglocken läuten.
Bei Regen findet nur die Wortgottesfeier um 11:00 Uhr in Kloster Brunnen in der Kirche statt (in diesem Fall läuten unsere Kirchenglocken nicht).
KFD Meinkenbracht sucht Krautpacken
Salbei, Dost, Kamille und viele mehr: wer sucht, der findet. Fast 20 Frauen und Kinder machten sich daher auch in diesem Jahr wieder gemeinsam auf die Suche nach Kräutern, um den traditionellen Krautpacken zu binden. Auf einem kurzen Spaziergang wurden die Kräuter bestimmt und gesammelt. Im Anschluss gab es im Pfarrheim, unter Einhaltung der Corona-Regeln, Kaffee und Kuchen. Abends wurden die Sträuße in der Kirche gesegnet. Mit so vielen Heilkräutern ausgestattet, hoffen die Frauen jetzt gesund durch das Jahr zu kommen.
Kräutersammlung der kfd
Am Dienstag, den 10. August sind alle Interessierten herzlich zum gemeinsamen Kräutersammeln eingeladen. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Kirche. Anschließend gibt es im Pfarrheim Kaffee und Kuchen.
Auch Kinder sind herzlich willkommen.
Im Gottesdienst um 19:00 Uhr werden die Kräuter gesegnet.
Vorraussetzung für die Teilnahme ist die 3-G-Regel (geimpft, genesen oder getestet)!
Wir hoffen auf eine gute Beteiligung.
Das Leitungsteam der kfd Meinkenbracht
Fastenzeit 2021 - wo geht's hin?
Um ein wenig zur Ruhe und zum Nachdenken zu kommen, wird ab dem 21.2.2021 eine Staffelei mit Texten zum Nachdenken in der Kirche stehen.
Kommt doch einfach Mal in der Kirche vorbei und lasst euch ein wenig von den Gedanken inspirieren.
Wir wünschen Euch eine ruhige Fastenzeit Euer Pfarrgemeinderat
Kohlrabau – „Humor to go“ in Meinkenbracht
An Karneval zum Lachen in die Bushaltestelle
Das Karnevalsteam der KFD Meinkenbracht hat sich für die Woche vor Karneval bis Veilchendienstag etwas Besonderes ausgedacht und bietet in diesem Jahr „Humor to go“ an. Denn obwohl das traditionelle Karnevalsprogramm mit Musik und Sketchen in der Schützenhalle nicht aufgeführt werden kann, sollen trotzdem Alle was zum Lachen haben. Daher wurde die Bushaltestelle im Ort dekoriert und mit Pinnwänden ausgestattet. Alle Meinkenbrachter – gerne auch auswärtige Gäste und Wanderer- sind eingeladen ihren Lieblingswitz aufzuschreiben und anzupinnen. Im Laufe der sonst so närrischen Tage kann jeder zum Lachen in die Bushaltestelle kommen und sich ein Schmunzeln mit auf den Weg nach Hause nehmen. Die besten fünf Witze werden in das Karnevalsprogramm des (hoffentlich) nächsten Jahres aufgenommen. Die KFD bittet an dieser Stelle darum, in und an der Haltstelle die aktuellen Corona-Verordnungen einzuhalten. Über diese Aktion hinaus sind Clown-Bastelsets an alle Meinkenbrachter Haushalte verteilt worden. Wer möchte ist herzlich eingeladen einen Clown zu basteln und das Gesicht gut sichtbar ins Fenster zu hängen. „Wir freuen uns auf eine bunte Karnevalswoche und hoffen, dass wir diese Zeit ein bisschen bunter und heiterer machen können“, so die KFD.
Wer nochmal über die Bilder aus dem letzten Jahr lachen möchte ist hier genau richtig.
Meinkenbracht im 2. Weltkrieg
Im aktuellen Sunderner Heimatblatt 2020 ist ein interessanter Artikel zu den letzten Kriegstagen in Meinkenbracht erschienen. Dazu hat Irene Kaiser die Dokumentation des Kriegsgeschehens, die zum 70. Jahrestag im Pfarrheim in Meinkenbracht vom Arbeitskreis Dorfgeschichte zusammengestellt und gezeigt wurde, zusammengefasst. Den Artikel gibt es demnächst hier.
Information der Feuerwehr
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen die folgenden Termine und Veranstaltungen der Feuerwehr entfallen:
-Jahreshauptversammlung
-Agathafeier
-Seniorentag
Wann und wie die ausgefallenen Termine nachgeholt werden können, wird frühzeitig bekannt gegeben.
Meinkenbrachter Steinkrippe 2020
Vielen Dank allen fleißigen Helfern, die bei der Aktion des Pfarrgemeinderats mitgemacht haben. Es wurden alle wichtigen Figuren gefunden. Nur ein kleiner Stern ist vermutlich noch irgendwo unter dem Schnee versteckt. 😉
Die Krippensteine werden an eine Wohngruppe der Jugendhilfeeinrichtung Martinswerk Dorlar e.V. gespendet.
DER WEIHNACHTSBAUM
wurde von den Meinkenbrachter Kindern mitgestaltet. Vielen Dank an die KLJB für diese schöne Idee: Zu Nikolaus hat die KLJB Nikolaustüten mit Sternen an alle Kinder verteilt. Nachdem alle Kinder die Sterne fleißig bemalt und gestaltet haben, schmücken sie jetzt unseren Baum in der Kirche!
DANKESCHÖN allen fleißigen Künstlern!
Landjugend überrascht Kinder an Nikolaus
Am 06.12.2020 gab es zum Tag des Meinkenbrachter Kirchenpatrons, dem Heiligen Nikolaus, für alle Kinder im Dorf eine Überraschung. Da die Landjugend dieses Jahr aufgrund der Coronapandemie kein Krippenspiel mit den jungen Dorfbewohnern einüben kann, haben sie sich etwas anderes einfallen lassen. Für jedes Kind gab es am vergangen Sonntag eine Nikolaustüte. Darin befanden sich eine Nikolausgeschichte, ein Holzstern und etwas Süßes. Dies war mit der Bitte verbunden, den Stern nach Lust und Laune zu gestalten. Die Sterne werden gesammelt und sollen dann in der Weihnachtszeit den Tannenbaum in der Kirche schmücken. Insgesamt wurden 21 Tüten im kleinen Homertdorf Meinkenbracht verteilt.
Der PGR informiert:
Beim Klick auf das Bild vergrößert sich die Anzeige.
St. Martin in Meinkenbracht
Da der beliebte Martinszug in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, besuchten Bischof Martin und Ortsvorsteherin Irene Kaiser die Familien zu Hause - Corona-konform mit Abstand vor der Haustür. Der Schützenverein, als eigentlicher Ausrichter des diesjährigen Martinszugs, spendierte Brezeln und Süßigkeiten. Außerdem gab es die Martinsgeschichte zum Lesen und Ausmalen für jedes Kind. Obwohl die Aktion sehr schön war und gut angenommen wurde, hoffen alle Beteiligten, dass es im nächsten Jahr wieder einen richtigen Umzug geben kann: mit Martin, Pferd, Musik, Gesang und anschließendem gemütlichem Beisammensein.
Ausflug der KFD nach Attendorn
Mitte September machten sich 15 KFD-Frauen aus Meinkenbracht auf den Weg nach Attendorn. Bei bestem Wetter stand eine interessante Stadtführung mit „Hedwig vom Himmelsberg“ auf dem Programm. Neben geschichtlichen Informationen über die Hansestadt gab es auch jede Menge lustige Anmerkungen und Anekdoten. Federweißer, Kaffee und Brötchen sorgten zwischendurch für eine kleine Stärkung, bevor man den Nachmittag abends im Wirtshaus bei leckerem Essen und kühlen Getränken ausklingen lies. Kurzum: ein gelungener Ausflug!
KFD Meinkenbracht sucht Krautpacken
Das traditionelle Krautbundesammeln der Meinkenbrachter KFD-Frauen musste in diesem "Corona-Jahr" leider etwas anders als gewohnt stattfinden. Ein gemeinsames Kaffeetrinken im Pfarrheim war auf Grund der aktuellen Bestimmungen nicht möglich. Trotzdem fanden sich einige Frauen und Kinder ein, um gemeinsam Kräuter zu suchen, zu bestimmen und zu einem Bund zu binden. Bevor die Kräuter in einer Wortgottesfeier gesegnet wurden, gab es noch Kaffee und Kuchen im privaten Rahmen. Mit Salbei, Kamille, Dost und vielen weiteren Kräutern ausgestattet, hoffen die Frauen jetzt gesund durch das Jahr zu kommen.
Liebe Schützenbrüder,
als besonderes Zeichen bitte ich Euch hiermit ganz herzlich, alle Schützenfahnen vom heutigen Abend
(Karsamstag) bis zum Ostermontag zu hissen.
Die Fahnen unserer Bruderschaft sollen damit zum Signal dafür werden, dass zu Ostern der Sieg von Hoffnung und Zuversicht über Not und Angst gefeiert wird - und das gerade in Zeiten von Corona. Die gehissten Schützenfahnen sollen zudem ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung sein für die Mitbürger und Mitbürgerinnen, die aktuell und in den nächsten Wochen und Monaten mit großem persönlichen Einsatz für andere Menschen da sind.
Vor diesem Hintergrund ist der Vorstand der St. Nikolaus Schützenbruderschaft Meinkenbracht davon überzeugt, dass sich alle an dieser Aktion als Zeichen der Solidarität beteiligen werden.
Dafür sagen wir ganz herzlichen Dank!
Mit Sauerländer Schützengruss!
Christian Stiefermann
Brudermeister
+ + + Update + + +
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen die folgenden Termine und Veranstaltungen entfallen bzw. verschoben werden:
-Ersthelfer: Generalversammlung
-KFD: Fahrt zur Creativa
-CDU: Generalversammlung
-Aktion Saubere Landschaft
-KLJB: Altkleider-Sammlung
-KLJB: Ostereier-Verkauf
-KLJB: Osterfeuer
-KFD: Fahrt nach Wormbach zum Frauentag
-Schützenbruderschaft: Kreisschützenfest in Herdingen
Kreuzweg mal anders
Der Pfarrgemeinderat Meinkenbracht lädt herzlich zu einem Outdoor-Kreuzweg in der Karwoche ein. Ein gemeinsames Kreuzweggebet ist aufgrund der Corona-Krise nicht möglich. Daher kann sich jeder zu einem selbstgewählten Zeitpunkt -natürlich unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben- allein auf den Weg machen. Start - und Zielpunkt des ca. 3,5 km langen Rundweges ist jeweils die St.-Nikolaus Kirche in Meinkenbracht. Dort liegen Flyer mit kurzen Texten und Fürbitten aus, die an den sechs Stationen der Strecke gebetet werden können. Anstelle typischer Darstellungen oder Bildstöcke werden an den Stationen kurze Gedankenimpulse gegeben, die beim Laufen zum Nachdenken anregen können. Auch Familien mit Kindern sind herzlich dazu eingeladen.
Beten wir gemeinsam – täglich 20:00 Uhr
Liebe Meinkenbrachter,
im Pastoralen Raum Sundern fallen alle Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen bis auf weiteres wegen des Corona-Virus aus. Wir möchten dennoch ein Hoffnungszeichen setzen und gemeinsam von zu Hause aus beten. Daher laden wir Euch ein, täglich um 20:00 Uhr eine Kerze anzuzünden und gut sichtbar auf die Fensterbank zu stellen. Dabei wollen wir das „Vater Unser“ beten und um Gottes Schutz bitten. Anschließend die Kerze bitte wieder ausmachen. Diese ökumenische Aktion wurde von einem Pfarrer aus Oberhausen ins Leben gerufen. Wir würden uns freuen, wenn wir auf diese Weise im Gebet verbunden bleiben können.
Euer Pfarrgemeinderat
Termine der kfd Meinkenbracht
Die kfd Meinkenbracht hat in den nächsten Monaten viel vor. Die Frauen sollten sich diese Termine vormerken. Weitere Informationen folgen.
Ramba Zamba inner Pampa: Karneval in Meinkenbracht platzt aus allen Nähten
„Mit so einem Andrang haben wir nicht gerechnet. Eigentlich wollten wir euch begrüßen mit „macht es euch bequem, legt die Füße hoch“, aber heute sagen wir lieber „kuschelt mit euerm Nachbarn und lernt euch besser kennen“, mit diesen Worten begrüßte die KFD die zahlreichen Gäste im proppenvollen Speisesaal der Schützenhalle. Eilig wurden weitere Stühle und Bänke organisiert, dann ging es endlich los: Mit großem „Kohlrabau“ zogen zehn Nonnen feierlich in die Halle ein und sorgten auf der kleinen Bühne mit vielen Sketchen und Musik für beste Unterhaltung.
Bei der Bischöfinnenkonferenz griff die KFD ein hochaktuelles kirchenpolitisches Thema auf und demonstrierte, wie die Kirche aussehen könne, wenn man die Bibel damals ein bisschen anders verstanden hätte. Fünf Bischöfinnen diskutierten, ob Männer ein Amt in der Kirche bekommen sollen, schließlich seien auch Männer Geschöpfe Gottes. Trotzdem konnte sich niemand so recht männliche Priesterinnen vorstellen, die im langen Gewand 20 Minuten am Stück predigten. Am Ende kam man zu dem Ergebnis, dass Männer mit ihren Muskeln zwar praktisch seien, wenn Arbeit zu leisten wäre, aber für ein Amt in der Verkündigung seien sie wohl nicht geeignet.
Weiter ging‘s ins Kino. Ganz ohne Worte kamen die Frauen aus, als sie per stille Post Liebkosungen und Küsse von links nach rechts durch die Reihe des Kinos schickten. Umso lauter lachte dafür das Publikum.
Musikalisch ging es beim Rumpelstilzchen zu. Das Märchen wurde neu erzählt und vor einer aufwendigen Kulisse musikalisch auf die Bühne gebracht.
Beim traditionellen Dorfklatsch packte „Treschen von Schnörrenbeck“ in ihrer Predigt richtig aus. Als Bischöfin stand sie auf der Kanzel und berichtete von den Missgeschicken der Meinkenbrachter im letzten Jahr.
Die letzte musikalische Einlage lieferten vier Witwen, die live darüber sangen, dass sie „wieder mal zu haben“ seien. Ihre Männer waren sie auf recht unkonventionelle Weisen losgeworden, weswegen sie aber nicht wirklich traurig waren.
Bevor auch das Karnevalsteam die Bühne verlies um noch etwas zu feiern und den schönen Abend gemütlich ausklingen zu lassen, bedanken sich die Frauen bei ihren Männern für das Auf- und Abbauen der Bühne und die Unterstützung hinter der Theke.
KFD-Karneval 2020: Ramba Zamba inner Pampa
Wer glaubt, in Meinkenbracht vor dem Karnevalstreiben sicher zu sein, der irrt. Denn auch am Fuße der Homert wird kräftig gefeiert. Das diesjährige Motto der kfd-Frauen bringt es auf den Punkt: „Ramba Zamba inner Pampa“! Auf der kleinen Bühne wird einiges geboten, wenn die Frauen des Karnevalsteams in Aktion sind. Am Sonntag, den 16. Februar 2020 dürfen sich die Meinkenbrachter Senioren über die Vorab-Premiere des Programms freuen. Am Freitag, den 21. Februar 2020 sind die Türen für alle Jecken geöffnet. Die Gäste erwartet ab 20:01 Uhr ein buntes Programm mit Sketchen und Musik. Männer und Frauen von nah und fern sind herzlich eingeladen. Erwachsene zahlen 5 €, Schüler 3 € für den Eintritt. Einlass in den Speisesaal der Schützenhalle ist ab 19:31 Uhr.
Gottesdienste an besonderen Orten - 2020 im "Sternendorf" Meinkenbracht
Zu Beginn des Jahres 2020 startet der Pastoralrat des Pastoralen Raums Sundern eine neue Reihe „Gottesdienste an besonderen Orten - Ein Himmel voller Sterne – Wegweiser zu Gott“. Die erste Wortgottesfeier der neuen Reihe startet am Sonntag, 19. Januar, um 17 Uhr in Meinkenbracht. Treffpunkt ist das Feuerwehrgerätehaus, Zur Rohmke 6, Parkmöglichkeiten gibt es an der Schützenhalle.
Die Teilnehmer sollen dann ihre Augen öffnen und einen Blick zum Himmel, zum Sternenhimmel, wagen. Mit den Fragestellungen: Können die Sterne uns Orientierung für unseren Lebensweg geben? Sehen wir die Sterne oder versperrt uns etwas die Sicht? Haben wir Kraft und Mut, unserem Stern zu folgen? Sind wir alleine unterwegs oder haben wir Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter? Und was erwartet uns, wenn wir ankommen? Wenn wir ankommen bei uns? Wenn wir ankommen bei Gott?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmer bei einem kurzen Fußweg (ca. 200 Meter). Bei Regenwetter findet die Wortgottesfeier in der St. Nikolauskirche Meinkenbracht statt. Bei klarem Wetter wird zudem im Anschluss an die Wortgottesfeier gemeinsam nach Sternbilder am Himmel gesucht.
Weihnachtsmarkt
Der elfte Weihnachtsmarkt unter'm Birnbaum war trotz Wind und Wetter wieder sehr gemütlich und gut besucht. Hier gibt es einige Impressionen. Der diesjährige Erlös wird in ein Spielgerät für den Meinkenbrachter Spielplatz investiert.
KFD Adventsfeier 2019
Glühwein, Punsch und selbstgebackene Plätzchen warteten auf die ca. 20 Frauen der KFD, die sich nach einem adventlichen Wortgottesdienst für ein paar gemütliche Stunden im Pfarrheim trafen. Es wurde gequatscht, genascht und am Ende des Abends sogar gesungen. Ein geselliger Abend in gemütlicher Runde.
Vorankündigung zur Christmette
Dieses Jahr begleitet das Weihnachts- Ensemble aus Westenfeld die Christmette. Dazu laden wir alle aus nah und fern schon ab 16:30Uhr in die St.Nikolaus-Kirche zu Meinkenbracht ein. Das Ensemble stimmt dann schon mit besinnlicher Musik auf das Weihnachtsfest ein.
Weihnachtsmarkt in Meinkenbracht
Jedes Jahr am 3. Advent liegt ein weihnachtlicher Duft über Meinkenbracht. Es riecht nach Glühwein, Bratwurst, Crêpes und frischen Champignons. Auf dem kleinen Weihnachtsmarkt „unter‘m Birnbaum“ in der August-Essleben-Straße kann sich jeder bei live gespielter Weihnachtsmusik eines kleinen Instrumental-Ensembles auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Wem noch das ein oder andere Geschenk fehlt, wird sicherlich bei den Deko-Artikeln fündig. Alle Bewohner, Freunde und Bekannte sowie Neugierige sind herzlich am 14.12.2019 ab 17 Uhr „unter’n Birnbaum“ eingeladen. Der Erlös kommt dieses Mal einer neuen Attraktion auf dem Meinkenbrachter Spielplatz zugute.
Martinszug 2019
Rund zwanzig Kinder kamen an diesem Abend mit ihren Eltern zum Sankt Martinsumzug nach Meinkenbracht. Mit ihren bunten Laternen gingen sie gemeinsam durchs Dorf und sangen Martinslieder. Abschluss war dananch im Pfarrheim, wo es für jeden eine Bezel und etwas zu trinken gab.
Bastelabend der KFD
Wenn die Tage kürzer werden und es abends wieder früher dunkel wird, ist die richtige Zeit für einen entspannten Bastelabend. Das dachte sich auch der Vorstand der KFD Meinkenbracht und lud die Frauen zu einem angeleiteten Kreativabend ins Pfarrheim ein. Etwa 20 Frauen folgten der Einladung und gestalteten winterliche Bilderrahmen und Holzhäuschen. Beim Stempeln, Stanzen und Kleben kamen natürlich auch die Unterhaltungen nicht zu kurz. Am Ende konnte jede Frau ihr fertiges Projekt mit nach Hause nehmen. Der nächste Termin der Frauengemeinschaft ist die Adventsfeier am 5. Dezember. Impressionen
Bastelabend der KFD
Am Donnerstag, 24. Oktober 2019 findet der angekündigte Bastelabend der KFD statt. Los geht's um 19:00 Uhr im Pfarrheim. Man muss kein Bastelgenie sein, da die verschiedenen Bastelprojekte unter fachkundiger Anleitung umgesetzt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Macht euch stark für eine geschlechtergerechte Kirche!!
Im Rahmen der KFD-Aktionswoche mit dem Motto: „Frauen, worauf warten wir? Macht Euch stark für eine geschlechtergerechte Kirche!“ wurde in Meinkenbracht am vergangenen Sonntag ein Wortgottesdienst gefeiert. Die KFD fordert eine Kirche, in der Frauen Führungsaufgaben übernehmen können und mit ihren Berufungen ernstgenommen werden. Frauen sollen Zugang zu allen Weiheämtern bekommen. Die Organisatorinnen freuten sich, dass neben vielen Frauen auch einige Männer den Weg in die Kirche fanden und somit gemeinsam ein Zeichen gesetzt wurde.
Macht euch stark für eine geschlechtergerechte Kirche!!
Im Rahmen einer Aktionswoche fordert die KFD eine Kirche, in der Frauen Führungsaufgaben übernehmen können und mit ihren Berufungen ernstgenommen werden.
Wir wollen eine Kirche, in der Frauen Zugang zu allen Weiheämtern haben.
Aus diesem Anlass findet am Sonntag, den 29.09.2019 um 09:30 Uhr in unserer Kirche ein Wortgottesdienst statt unter dem Motto: "Frauen worauf wartet Ihr"
Dieses Thema geht uns alle an, deshalb laden wir alle Frauen und Männer jeden Alters herzlich ein. Setzen wir ein Ziechen, es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu klagen.
Das KFD-Leitungsteam
Schnadegang in Meinkenbracht
"Walking in Sunshine" konnte man es nicht gerade nennen. Dennoch trotzen einige Meinkenbrachter dem Wetter und wanderten unter Leitung der KLJB einen Teil der Meinkenbrachter Dorfgrenze ab. Statt auf dem Spielplatz in Linneperhütte Rast zu machen, wurde spontan ein Rücktransport organisiert und im Pfarrheim eingekehrt. Dort verbrachten die Dorfbewohner noch einige gesellige Stunden bei Gegrilltem, kühlen Getränken, Kaffee und Kuchen. Obwohl das Wetter der Landjugend einen Strich durch die Rechnung machte war die Planung wasserdicht: Die Jugendlichen schafften es mit vielen Händen alle Habseligkeiten aus Linneperhütte wieder zurück nach Meinkenbracht zu fahren, um dort den Grill anzuschmeißen. Sogar die zwei Pferde des eingesetzten Planwagens wurden durch einen Trecker unterstützt, so dass auch die Mitfahrer pünktlich zum Mittagspause vor Ort waren.
Sehr geehrter Herr Brudermeister,
liebe Schützenbrüder,
verehrte Gäste aus Nah und Fern,
endlich ist es wieder soweit.
Gemeinsam dürfen wir Schützenfest in Meinkenbracht feiern.
Ein Fest, das für uns einen besonderen Charme hat. In unserer Paderborner Heimat sind viele Schützenfeste zwar durchaus größer, aber genau das, das kleine, familiäre Miteinander hat uns in Meinkenbracht immer besonders gut gefallen. Die Freundschaft zu diesem herzlichen Ort ist über lange Jahre gewachsen.
Als im letzten Jahr dem Adler die letzten Federn gestutzt wurden, war dies überraschend und ungeplant für uns. Dennoch haben wir mit einem tollen Hofstaat einen unvergesslichen, tanzfreudigen und fröhlichen Auftakt in das Königsjahr verbracht. Im Laufe des Jahres wurden wir von unserem Hofstaat treu unterstützt. Dafür sind wir sehr dankbar.
Tradition und Zukunft werden von den Schützenvereinen gestaltet und gelebt. Hier werden die Werte Glaube, Freundschaft und Liebe zur Heimat groß geschrieben. Die St. Nikolaus Schützenbruderschaft Meinkenbracht trägt einen großen Teil dazu bei.
Allen, die sich in unserem Königsjahr an den verschiedenen Stellen engagiert und uns unterstützt haben, sagen wir an dieser Stelle ein besonderes Dankeschön.
Wir wünschen uns Schützen, unseren Familien, Freunden und den hoffentlich zahlreichen Gästen ein sonniges und stimmungsvolles Schützenfest 2018! Den Anwärtern für die Königswürde wünschen wir eine ruhige Hand und gut Schuss.
Auf unsere Schützenbruderschaft, auf Glaube-Sitte-Heimat und auf ein tolles Schützenfest 2018 – ein dreifach donnerndes HORRIDO!!!
Euer Königspaar
Benedikt und Miriam Schindler
Gelungene Eröffnungsfeier im Sternendorf
Die Eröffnungsfeier des Sternendorfes mit dem neuen Sternenweg, dem Planetenweg und den Beobachtungsliegen war ein voller Erfolg. Bei bestem Wetter wurde in und vor der Schützenhalle die erfolgreiche Umsetzung des Leader-Projektes gefeiert. Mehr Informationen gibt es demnächst hier und schon jetzt in der lokalen Presse.
In und um Meinkenbracht werden aktuell die Vorbereitungen für den Sternen- und Planetenweg getroffen. Fleißige Helfer setzen Fundamente für die Lehrschilder und im Hintergrund wird eifrig an den
letzten Inhalten getüftelt.
Die Eröffnungsveranstaltung wird am 6. Mai 2018 stattfinden.
Hier gibt es mehr Informationen zum Sternendorf und wie es dazu kam...
Die Schützenbruderschaft St. Nikolaus Meinkenbracht hat ein neues Königspaar:
Benedikt und Miriam Schindler
Nach dem Festumzug am Sonntag konnte Brudermeister Christian Stiefermann das Königspaar von 1992 sowie die Königinnen von 1957 und 1967 ehren:
Darüberhinaus wurden mehrere Schützenbrüder für langjähre Mitgliedschaft in der Bruderschaft sowie für Verdienste geehrt:
* für 25 Jahre Mitgliedschaft: Thomas Wiethoff, Markus Bronheim und Hans-Josef Sasse.
Für ihre Verdienste für das Schützenwesen erhielten vom Sauerländer Schützenbund
* den Orden für Verdienste: Michael Siewers, Christian Kaiser und Andreas Sasse,
* den Orden für besondere Verdienste: Reinhold Kaiser, Norbert Gerke und Johann Gedel.
Eine besondere Ehrung wurde Johann Gedel zuteil. Für seine Verdienste als Brudermeister von 2005 bis 2017 wurde er zum Ehrenmitglied der Schützenbruderschaft St. Nikolaus Meinkenbracht ernannt. Brudermeister Christian Stiefermann überreichte ihm dazu eine Urkunde und einen Orden. Bei Johann's Ehefrau Anne bedankte sich Christian Stiefermann mit einem Blumengebinde.
Es ist wieder einmal soweit, die Schützenhalle ist geschmückt, die Häuser geflaggt und das Warten hat ein Ende, die Meinkenbrachter Schützen freuen sich, endlich ihr Schützenfest feiern zu
können.
Am Samstag und Sonntag, 19. und 20. August, sind alle Schützenbrüder, Freunde, Bekannte und Gäste eingeladen, das letzte Schützenfest im Stadtgebiet Sundern zu feiern.
Noch regieren Christian Kaiser und Jessica Neudecker die St. Nikolaus-Schützen. Mit einem Grußwort begrüßt Christian Kaiser die Gäste des Schützenfestes und bedankt sich das Regentenjahr:
Liebe Schützenbrüder, lieber Hofstaat, liebe Freunde des Schützenwesens,
ein schönes aber auch turbulentes Jahr als Schützenkönig der St. Nikolaus Schützenbruderschaft Meinkenbracht neigt sich dem Ende zu.
Nun ist es Zeit, Danke zu sagen: Danke an den Vorstand der St. Nikolaus Schützen für die gute Zusammenarbeit und den Spaß den wir über das Jahr hatten.
Danke an den Hofstaat, der mit tollen Aktionen zum Gelingen des letztjährigen Schützenfestes beigetragen und es so unvergesslich für mich gemacht hat. Auch bei den Besuchen auf den auswärtigen
Schützenfesten habt ihr immer gute Stimmung verbreitet und mich tatkräftig unterstützt.
Danke an Freunde und Familie, die einfach mal so mitgefeiert haben und spontan letztes Jahr „mal eben“ nach Meinkenbracht aufs Schützenfest gekommen sind um mit uns zu feiern – ich freue mich auch dieses Jahr viele von euch auf unserem Schützenfest wiederzusehen! Und nicht zuletzt
Danke an unsere Schützenfestmusik „Lyra“ Wenholthausen, ohne euch wäre die Stimmung letztes Jahr nicht möglich gewesen.
Ich freue mich schon auf dieses Jahr und bin gespannt, ob Ihr euer Versprechen einlöst ;-)
Ich wünsche dem neuen Königspaar eben so viel Spaß beim Feiern und allem was zum Königspaar sein eben dazu gehört.
Ich freue mich auf ein spannendes Vogelschießen! Auf das Meinkenbrachter Schützenfest ein dreifach kräftiges „Horrido“!
Euer Schützenkönig
Christian Kaiser
Das Fest beginnt am Samstag mit dem Antreten der Schützenbrüder zur Schützenmesse um 18.00 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche zu Meinkenbracht. Die Messe wird musikalisch vom Musikverein Lyra aus Wenholthausen begleitet. Der Gefallenen wird anschließend mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal gedacht.
Mit dem Festball ab 20.00 Uhr erlebt das Schützenfest dann seinen ersten Höhepunkt. Der Musikverein Lyra aus Wenholthausen werden mit tradioneller Blasmusik und ihrer Showband 7Live bis in die frühen Morgenstunden für tolle Stimmung sorgen.
Am Sonntagmorgen um 9.00 Uhr ist das Antreten zum Vogelschießen. Brudermeister Christian Stiefermann, seit Februar d.J. im Amt, hofft, dass diesjährige Aar, vor wenigen Tagen auf den Namen "Schwarze Natascha“ getauft, nicht lange warten muss, bis der Kampf um die Königswürde entschieden ist. Nach dem Vogelschießen laden die St. Nikolaus-Schützen zu einem ausgiebigen Frühschoppen ein.
Im Festzug um 16.30 Uhr stellt sich das neue Königspaar mit seinem Hofstaat beim Festzug dem Dorfe und seinen Gästen vor. Neben dem Musikverein Lyra Wenholthausen wird auch der Spielmannszug aus Hellefeld präsent sein.
Nach dem Festzug wird Brudermeister Christian Stiefermann mehrere Schützenbrüder für Verdienste und langjährige Mitgliedschaft in der Schützenbruderschaft ehren.
Außerdem freut er sich, die Jubelkönige und -königen ehren zu können:
Mit dem Festball ab 20.00 Uhr, Eintritt wie immer frei, wird das diesjährige Schützenfest ausklingen.